Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier. x
Menü
Artikel 1 von 1 Zurück zur Übersicht
Urbanes eCarSharing in einer vernetzten Gesellschaft
Urbanes eCarSharing in einer vernetzten Gesellschaft

Anette Anthrakidis, Roland Jahn, Thomas Ritz, Mirjam Schöttler, Ramona Wallenborn, Gisela Warmke

ISBN 978-3-943356-70-0 2013 | Softcover, fbg. | 148 S., dt.

Art.-Nr.: 162365
14,90 € *

Blick ins Buch  |  Cover als JPEG


Elektromobilität war in den letzten Jahren mit großen Hoffnungen versehen. Weit über technische Innovationen hinaus bietet Elektromobilität die Möglichkeit über neue Mobilitätskonzepte nachzudenken. Elektrisch betriebene Fahrzeuge sind konventionellen Fahrzeugen in vielerlei Hinsicht unterlegen. Dies wird sich auch kurzfristig nicht ändern. Aber gerade diese Einschränkungen bieten die Chance für ein radikales Umdenken bei Mobilitätskonzepten.
Der Ansatz über neue Mobilitätskonzepte nachzudenken, wird in diesem Buch aufgegriffen. Dazu wird im Detail die Eignung von CarSharing mit Elektrofahrzeugen für urbane Mobilität analysiert. Dies wird nicht nur aus der technischen Perspektive betrachtet, sondern auch von einer ökologischen und ökonomischen Dimension hinterfragt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Ansätze zum CarSharing auf ihre Eignung für urbane Elektromobilität untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass die voran-schreitende informationstechnische Vernetzung der Gesellschaft dazu beitragen kann, sogar komplexe Mobilitätskonzepte effizient zu organisieren und damit die Akzeptanz zu steigern.
Das Buch richtet sich an Entscheider, die Mobilitätskonzepte ganzheitlich betrachten müssen. Es vermittelt leicht verständlich die notwendigen Grundlagen, um im weiteren Verlauf für eCarSharing im urbanen Raum übliche Fragestellungen zu betrachten und gesellschaftliche Auswirkungen aufzuzeigen.


Anette Anthrakidis, Dipl.-Ing., M.Eng., arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektingenieurin an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten rund um das Thema erneuerbare Energien und effiziente Energieversorgung. Seit 2008 ist sie Abteilungsleiterin der Abteilung "Systemanalyse und Ressourcenproduktivität" des Solar-Instituts Jülich.
Roland Jahn, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. absolvierte ein Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen und ist seit 2001 Geschäftsführer des Aachener CarSharing-Betreibers cambio Aachen Stadtteilauto CarSharing GmbH.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz leitet das Mobile Media and Communication Lab (m2c Lab), welches sich mit innovativen Fragestellungen rund um mobile und internetbasierte Informationssysteme beschäftigt. Seit 2012 ist er ebenfalls Leiter des Steinbeis-Transferzentrums für Usability und Innovative Interaktive Systeme zur Informationslogistik.
Mirjam Schöttler, B.Eng., arbeitet seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Solar-Institut Jülich der FH Aachen im Bereich Systemanalyse und Ressourcenproduktivität.
Ramona Wallenborn, B.Sc., arbeitet seit dem Abschluss ihres Bachelorstudiums als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Mobile Media and Communication Lab (m2c Lab) der FH Aachen. Seit 2012 studiert sie berufsbegleitend den Masterstudiengang Marketing and Communications.
Dr.-Ing. Arch. Gisela Warmke gründete 1990 den gemeinnützigen Verein StadtteilAuto Aachen, als eine der ersten CarSharing-Organisationen Deutschlands. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt nach wie vor in der Geschäftsführung von cambio Aachen, entstanden aus dem Zusammenschluss der CarSharing-Anbieter aus Aachen, Bremen und Köln im Jahre 2000.
// Stand: 06/2013