Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier. x
Menü
Artikel 195 von 278 Zurück zur Übersicht
Über die Spontanoszillation der Pupille und ihre Beziehung zum zentralnervösen Aktivierungsniveau
Über die Spontanoszillation der Pupille und ihre Beziehung zum zentralnervösen Aktivierungsniveau

Barbara Wilhelm

ISBN 978-3-938062-34-0 2007 | Softcover, fbg. | 264 S., dt.

Art.-Nr.: 115344

Prof. Dr. med. Barbara Wilhelm untersucht in dieser Publikation die physiologischen und neuroanatomischen Grundlagen spontaner Pupillenoszillation zur Messung von Tagesschläfrigkeit. Die dargelegten Erkenntnisse beruhen auf der Habilitationsschrift der Autorin. Ausführlich erläutert sie die von ihrem Team entwickelte Methodik zur Erforschung dieses Phänomens sowie das daraus entstandene Messverfahren. Der Pupillographische Schläfrigkeitstest (PST) ist mittlerweile in der deutschen Schlafmedizin und Schlafforschung etabliert und bereichert als objektives Verfahren die diagnostischen Möglichkeiten in Klinik und Forschung. Interessant ist der Test im Einsatz für die Bewertung von Arzneimittelnebenwirkungen ebenso wie für die moderne Arbeitsmedizin. So ist z. B. kaum ein anderes objektives Verfahren wie der PST geeignet, Fahrerschläfrigkeit in Fahrpausen praktikabel zu erfassen. Im Zuge weltweiter Thematisierung von Schläfrigkeit am Arbeitsplatz als Gefahrenquelle – insbesondere im Straßenverkehr – könnte der PST zur Erforschung und Erfassung gerade dieses Problems beitragen.


Prof. Dr. med. Barbara Wilhelm leitet seit 1994 das Pupillographie-Labor der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Dort hat sie u. a. den Pupillographischen Schläfrigkeitstest entwickelt. Diese Tätigkeit wurde ab 1998 durch Projekte in Zusammenarbeit mit der Industrie ergänzt, die im Steinbeis-Transferzentrum Biomedizinische Optik an der Universitäts-Augenklinik realisiert wurden. Seit 2002 leitet Barbara Wilhelm dort den Kompetenzbereich II, der seinen Schwerpunkt auf klinischen Studien hat. 2004 erhielt Barbara Wilhelm den Elfriede Aulhorn-Preis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Außerdem leitete die Autorin von 2004 bis 2008 das Steinbeis-Transferzentrum Autonomes Nervensystem und Sicherheitsstudien in Ofterdingen bei Tübingen. 2004 gründete sie zusammen mit Tobias Peters das Steinbeis-Transferzentrum eyetrial am Department für Augenheilkunde und leitet dieses bis heute. // Stand: 12/2011