Blick ins Buch | Cover als JPEG
Die strategische Ausrichtung von Unternehmen entscheidet über Erfolg und Misserfolg am Markt. Ausgehend von der übergeordneten Unternehmensstrategie erfolgt deren Umsetzung durch das Herunterbrechen auf Teilstrategien, wie Marketing-, Vertriebs-, Produkt- sowie IT-Strategie. Insbesondere die IT-Strategie stellt die optimale Umsetzung der übrigen Teilstrategien und somit der gesamten Unternehmensstrategie sicher, indem z. B. alle benötigten Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen, damit einerseits alle relevanten Geschäftsprozesse effizient unterstützt werden können und andererseits neue Geschäftsprozesse und somit auch neue Geschäftsmodelle ermöglicht werden. Die IT eines Unternehmens zeichnet sich durch eine sehr starke Heterogenität der eingesetzten Technologien aus. Zudem erfordern neue Betriebskonzepte für Software, wie Software as a Service (SaaS), ein Umdenken in Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Landschaften. Trotz dieser Entwicklungstendenzen innerhalb der IT von Unternehmen stellen Enterprise-Resource-Planning (ERP) Systeme in den meisten Unternehmen immer noch das "Rückgrat" der Unternehmens-IT dar. ERP-Systeme bilden heute die Basis des Informationsmanagements in vielen Unternehmen und haben als solches eine herausragende Stellung innerhalb der Unternehmens-IT. Aus diesem Grund werden an die Integration von ERP-Systemen in die Unternehmens-IT vielfältige Anforderungen gestellt, um dem Anspruch als zentrales System zur Steuerung aller Betriebsressourcen sowie der Informationsbereitstellung gerecht zu werden.
Die Studie basiert auf einer empirischen Analyse einer Befragung von 102 Führungskräften aus IT und Organisation in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen. Sie liefert Aussagen und Einschätzungen über die Erfolgsfaktoren für die Integration von Unternehmenssoftware, insbesondere ERP-Systeme, in die Unternehmens-IT.
Die abgefragten Fragenbereiche gliederten sich in:
- grundlegende Fragen und Einführung,
- Fragen zur ERP-Auswahl,
- Fragen zur ERP-Einführung bzw. -Integration,
- Fragen zum ERP-Betrieb bzw. -Wartung und allgemeine Fragen zum Unternehmen.
Die Antworten geben einen Trend hinsichtlich derjenigen Faktoren an, die für eine erfolgreiche Umsetzung von ERP-Projekten und somit der optimalen Integration von ERP-Systemen in die Unternehmens-IT zu beachten sind. So können Fehler vermieden und die Akzeptanz erhöht und somit das mit der Einführung verbundene Optimierungspotenzial genutzt werden.
Die Publikation ist auch als Print-Ausgabe erhältlich.
Thomas Schäffer ist seit Oktober 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn und forscht im Rahmen seines Promotionsvorhabens im Gebiet der Daten- und Informationsqualität. Zuvor war er seit 1999 in verschiedenen Bereichen der Robert Bosch GmbH, der businessMart AG, der medimart GmbH, der Heiler Software AG (heute Informatica) und des Steinbeis-Beratungszentrum Electronic Business (SBZ-EB) tätig.
Prof. Dr. Helmut Beckmann ist seit 2007 Professor für E-Business-Systeme im Studiengang Electronic Business (jetzt Wirtschaftsinformatik) an der Hochschule Heilbronn. Ferner leitet er das Steinbeis-Beratungszentrum Electronic Business (SBZ-EB) in Heilbronn. Seine primären Forschungs- und Arbeitsgebiete sind verteilte Systeme sowie Unternehmensanwendungen und unternehmensweites Stammdatenmanagement.
// Stand: 04/2014