Die Mediation (Ausgabe 2025/04)
Vielfalt


Ob im Arbeitsleben oder im privaten Alltag: Im Laufe der Zeit treffen wir zahlreiche Menschen, die sich bezüglich der sogenannten demografischen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft, aber auch durch ihre jeweils einzigartige Persönlichkeit unterscheiden. Die damit einhergehende Vielfalt an Charakteren macht das Leben abwechslungsreich, bunt und interessant, führt aber nicht selten auch zu Reibereien. Zudem stellt sich mal mehr, mal weniger die Frage der (fehlenden) Gleichberechtigung. Das Thema Diversität birgt zahlreiche Chancen – aber auch die Gefahr von Konflikten. Im Rahmen dieser Ausgabe der Mediation erfahren Leserinnen und Leser, wie sich diese Herausforderungen überwinden lassen und was nötig ist, damit vielfältig aufgestellte Gemeinschaften – egal ob beruflicher oder privater Natur – ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Thematisiert wird unter anderem, wie es gelingt, neurodiverse Personen sinnvoll in die Mediation zu integrieren und warum Diversity in Krisenzeiten zum Lebensretter für Unternehmen werden kann. Darüber hinaus bietet die Ausgabe folgende Beiträge:
- Vielfalt als Chance für zeitgemäße Fehlerkultur
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diskriminierung am Arbeitsplatz vorbeugen – mit Supervision
- Vielfalt als Chance für eine zeitgemäße Fehlerkultur: Wie Organisationen durch Vielfalt und Vertrauen eine lernförderliche Fehlerkultur entwickeln können
- Positive Emotionen: Energiequelle und Wachstumsmotor
- Diversität und Schulmediation: Konflikte verstehen, Vielfalt gestalten, Schule neu denken
Auch über den Schwerpunkt hinaus erwarten Leserinnen und Leser zahlreiche spannende Beiträge und wissenswerte Impulse. Beleuchtet wird unter anderem, warum Selbstermächtigung die Basis einer erfolgreichen Zukunft ist, was Konflikte im Innersten zusammenhält und welche Führungsqualitäten es braucht, um unternehmerische Krisen zu überwinden.
Prof. Dr. Gernot Barth beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und praktisch mit dem Thema Konflikt. Er arbeitet als Mediator, Mediationstrainer, Supervisor und Verhandlungstrainer. Schwerpunktmäßig begleitet er Verhandlungen und berät Unternehmen bei der Umsetzung von innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystemen. Seit 2019 hält er die Professur für Konfliktmanagement und Mediation an der Steinbeis-Hochschule, Fakultät Business & Economics. Er engagiert sich ehrenamtlich u. a. als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mediation e. V. und als Geschäftsführender Vizepräsident des Deutschen Forums für Mediation e. V. Er leitet die Akademie für Mediation, Soziales und Recht, das Steinbeis-Beratungszentrum Wirtschaftsmediation sowie die IKOME Dr. Barth GmbH & Co. KG. und ist Herausgeber des Fachmagazins ''Die Mediation''. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation
E-Paper:
Weitere Ausgaben des Fachmagazins "Die Mediation":