Ob das Zwitschern der Vögel, ein Sonnenstrahl zwischen den Bäumen oder der Geruch von frisch gemähtem Gras: Wer aufmerksam durch den Alltag geht, kann jede Menge Details entdecken. Doch nicht jeder erlebt dieselbe Realität. Denn unsere Wahrnehmung ist in hohem Maße von persönlichen Vorlieben, Interessen und Bedürfnissen geprägt. So entsteht Vielfalt, aber auch ein erhöhtes Potenzial für Konflikte.
Die aktuelle Ausgabe der "Mediation" beschäftigt sich ausführlich mit dem Schwerpunkt „Wahrnehmung – Die Lücke zwischen Realität und Wirklichkeit“. Die Leser erfahren unter anderem, was Kairos, der griechische Gott des günstigen Augenblicks, über das Hier und Jetzt zu sagen wusste, warum sich Menschen in beratenden Berufen unbedingt auch ihren Aufgaben als Unternehmer widmen sollten und wie es gelingt, Wahrnehmungsverzerrungen in der Mediation zu vermeiden. Darüber hinaus bietet diese Ausgabe folgende Beiträge zum Schwerpunkt:
- Orientierungslos im postfaktischen Zeitalter: Ursachen und Lösungen
- Soziale Wahrnehmung verstehen und fördern: Schlüsselkonzepte und Techniken
- Krisen, Kriege und Konflikte: Prävention im mediativen Coaching mit dem Tsunami-Modell
- Ressource Hochsensibilität: Stärken und Herausforderungen im Beruf
- Familiale Beachtsamkeiten
Auch über den Schwerpunkt hinaus erwarten die Leser wertvolle Impulse, die sie sowohl beruflich als auch privat voranbringen. Sie erfahren unter anderem, wie sie sich im Dauerstress treu bleiben, was Führungskräfte von Influencern lernen können und inwiefern die Mediation eine Chance für den Rechtstaat ist.
Die Publikation ist auch als E-Paper erhältlich.
Prof. Dr. Gernot Barth beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und praktisch mit dem Thema Konflikt. Er arbeitet als Mediator, Mediationstrainer, Supervisor und Verhandlungstrainer. Schwerpunktmäßig begleitet er Verhandlungen und berät Unternehmen bei der Umsetzung von innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystemen. Seit 2019 hält er die Professur für Konfliktmanagement und Mediation an der Steinbeis-Hochschule, Fakultät Business & Economics. Er engagiert sich ehrenamtlich u. a. als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mediation e. V. und als Geschäftsführender Vizepräsident des Deutschen Forums für Mediation e. V. Er leitet die Akademie für Mediation, Soziales und Recht, das Steinbeis-Beratungszentrum Wirtschaftsmediation sowie die IKOME Dr. Barth GmbH & Co. KG. und ist Herausgeber des Fachmagazins ''Die Mediation''. // Stand: 07/2020